Navigation auf uzh.ch

Suche

Studium Biomedizin

Das Fachstudium

Unterricht im Fachstudium

Der Unterricht im Fachstudium erfolgt in Blockkursen (forschungsbasiertes Lernen in kleinen Gruppen) und Spezialvorlesungen und bietet eine Vertiefung in den verschiedenen Gebieten der Biomedizin. Die Module sind im Wahlpflichtbereich 2 (Blockkurse und Forschungspraktika), Wahlpflichtbereich 3 (Spezialvorlesungen) und Wahlbereich zusammengefasst. Fachstudiumsmodule werden an der Universität (Blockkurse und Spezialvorlesungen) und an der ETH Zürich (Blockkurse und Konzeptkurse) in einem kompatiblen Stundenplan angeboten, so dass die Studierenden beider Hochschulen das gesamte Angebot nutzen können. Einige der Module sind Masterstudierenden vorbehalten oder haben fachliche Voraussetzungen. Beide Bedingungen sind im Vorlesungsverzeichnis entsprechend angegeben.

Der Eintritt in die Blockkurse das Fachstudiums (5./6. Semester) kann im Herbst- oder im Frühlingssemester erfolgen, setzt aber in jedem Fall den erfolgreichen Abschluss des Grundstudiums (1. - 4. Semester) voraus. Spezialvorlesungen können auch bei nicht abgeschlossenem Grundstudium besucht werden.

Zeitplan der Module des Fachstudiums

Spezialvorlesungen finden am Montag (ganzer Tag) und Dienstag (Vormittag) statt und dauern 14 Wochen (ganzes Semester). Blockkurse dauern entweder 3.5 oder 7 Wochen und finden von Dienstag (Nachmittag) bis Freitag (Nachmittag) statt. In einem Semester können max. 4 verschiedene Blockkurse besucht werden.

Stundenplan des 5. und 6. Semesters

Stundenplan 5.&6.Sem

Module des Fachstudiums

Im Mono Studienprogramm (180 ECTS) müssen aus dem Wahlpflichtbereich 2 (Blockkurse und Forschungspraktika) Module im Umfang von mindestens 42 ECTS Kreditpunkte absolviert werden. Mindestens 24 ECTS Kreditpunkte müssen aus Modulen mit BME-Kürzel (oder BME-äquivalenten Modulen, siehe HS (PDF, 84 KB) & FS (PDF, 171 KB) oder ETH (PDF, 55 KB)) stammen. Höchstens 12 ECTS Kreditpunkte dürfen durch Forschungspraktika (Research Internships) erworben werden. Weitere Module werden aus dem Wahlpflichtbereich 3 (mindestens 12 ECTS) oder aus dem gesamten Angebot der UZH und ETHZ (maximal 6 ECTS) gewählt (siehe Studienordnung).

Im Major/Minor Studienprogramm (150/30 ECTS) müssen aus dem Wahlpflichtbereich 2 Module im Umfang von mindestens 30 ECTS Kreditpunkte absolviert werden, davon mindestens 24 ECTS Kreditpunkte aus Modulen mit BME-Kürzel (z.B. BME310) oder BME-äquivalenten Blockkursen (z.B. BIO258). Höchstens 12 ECTS Kreditpunkte dürfen durch Forschungspraktika (Research Internship) erworben werden. Mindestens 10 ECTS Kreditpunkte müssen aus Modulen aus dem Wahlpflichtbereich 3 (Spezialvorlesungen) erworben werden. Aus dem Minorstudienprogramm müssen mindestens 20 ECTS Kreditpunkte erworben werden.

Buchen der Module des Fachstudiums

Spezialvorlesungen werden über das aus dem Grundstudium bekannte UZH Modulbuchungssystem gebucht und können auch dann besucht werden, wenn noch nicht alle Module des Grundstudiums abgeschlossen sind. Blockkurse werden über ein spezifisches online Buchungstool (https://www.mybioportal.uzh.ch/) und in einem definierten Zeitfenster (siehe Infobox unten) durch die Studierenden ausgewählt und von der Studienkoordination in Zusammenarbeit mit den Modulverantwortlichen zugeteilt. Voraussetzung für die Zuteilung zu Blockkursen ist der erfolgreiche Abschluss des Grundstudiums.

Modus für die Zuteilung zu Blockkursen

Im Buchungstool geben die Studierenden pro Zeitfenster (3.5 oder 7 Wochen) 3 Blockkurse an (siehe Auswahlliste UZH und ETHZ, Infobox rechts). Die aufwendige Organisation und Vorbereitung der Kurse erfordert einige spezielle Regeln, die wegen der beschränkten Platzzahl und aus Gründen der Fairness eingehalten werden müssen. Bei der Zuteilung haben Masterstudierende für die im Learning Agreement aufgelisteten Blockkurse Priorität. Die weitere Zuteilung erfolgt unter Einbezug der Noten im Grundstudium oder blockkursspezifischen Voraussetzungen und Leistungen. Studierende, die bei Beginn der Zuteilung die Kriterien knapp noch nicht erfüllen (z.B. für 1-2 Repetitionsprüfungen aus dem Grundstudium angemeldet) werden bei genügend freien Plätzen auch zugeteilt. Falls beim Beginn der Blockkurse die Kriterien nicht erfüllt sind, besprechen die Studierenden mit der Studienberatung Biomedizin das weitere Vorgehen. Die Einteilung in Blockkurse der ETHZ wird bei freien Plätzen gewährleistet, bei überbuchten Kursen sind 10% der zur Verfügung stehenden Plätze für Studierende der UZH reserviert. Dasselbe gilt umgekehrt für Studierende der ETHZ.

Die Zuteilungen sind verbindlich. Eine Abmeldung kann nur aus zwingenden Gründen erfolgen und muss 2 Wochen vor Kursbeginn dem entsprechenden Modulverantwortlichen mitgeteilt werden, andernfalls wird der Kurs im Leistungskatalog als ‚nicht bestanden’ eingetragen.

Lehrveranstaltungen an der ETH Zürich

Studierende der UZH, die an der ETHZ Lehrveranstaltungen und Leistungskontrollen belegen wollen, müssen sich rechtzeitig (bis Ende der zweiten Woche der Vorlesungszeit) bei mystudies  (https://www.lehrbetrieb.ethz.ch/myStudies/) als Fachstudierende registrieren. Das Verfahren ist für Studierende der UZH kostenlos. Die Module der ETHZ sind online zu buchen (Konzeptkurse). Die Anmeldung zu Blockkursen der ETHZ läuft wie diejenige für Blockkurse der UZH über das online Buchungstool. Bei Zuteilung zu einem Blockkurs der ETHZ ist ebenfalls eine Registrierung notwendig.

Anwesenheit in den Blockkursen

Die Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Blockkursen ist Pflicht und die Basis für einen erfolgreichen Abschluss. Der didaktische Aufbau (Studentische Arbeiten alleine oder in Gruppen an einem vorgegebenen Projekt) erlaubt keine längeren Abwesenheiten. Unvorhersehbares Fernbleiben muss umgehend dem Modulverantwortlichen mitgeteilt werden.

Leistungsbewertung in den Blockkursen

Die Art der Leistungsbewertung wird von den Modulverantwortlichen festgelegt und ist sehr unterschiedlich. Es werden z.B. schriftliche oder mündliche Prüfungen, Vorträge, Laborberichte, wissenschaftliche Projektberichte oder Beiträge zu Diskussionen für die Beurteilung eingesetzt. Der Zeitpunkt der Prüfungen ist meistens am Ende des Blockkurses oder kurz nach Abschluss. Allfällige Abwesenheiten bei der Prüfung müssen unbedingt mit dem Modulverantwortlichen vorher besprochen werden. Nicht bestandene Module können einmal wiederholt werden. Der Modulverantwortliche bestimmt, ob nur die Prüfung oder das gesamte Modul wiederholt werden muss.

Studienabschluss Bachelorgrad

Nach erfolgreichem Abschluss aller Pflicht- und Wahlpflichtmodule im Mono-Studienprogramm Bachelor Biomedizin resp.  Major-/Minorstudium, also nach Erreichen von total mindestens 180 Kreditpunkten, müssen die Studierenden im Portal der UZH App "Studienfortschritt und -Abschluss" die Erteilung des Bachelorgrades beantragen. Hier die Informationen der Fakultät.

Hierfür werden die Module der Liste "individuelle Leistungen" dem Studienprogramm (Mono Biomedizin) resp. den Studienprogrammen (Major/Minor) zugeordnet. Die App erlaubt alles, gibt also keine Hinweise, ob eine Leistung tatsächlich wie zugeordnet anrechenbar ist. Im MNF Studiendekanat wird manuell überprüft, ob die vorgenommene Zuordnung korrekt und möglich ist, um den Abschluss zu erwerben.

Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, verleiht die Fakultät den Titel "Bachelor of Science UZH in Biomedizin".
Die Bachelorurkunde ist in deutscher und englischer Sprache verfasst. Ihr wird eine Aufstellung der absolvierten Module mit den jeweiligen Kreditpunkten und den erzielten Noten beigefügt (Academic Record), sowie das "Diploma Supplement", das allgemeine Informationen über die Bildungsgänge in der Schweiz und insbesondere an der Universität Zürich enthält.
Für die Durchschnittsnote werden die Noten der einzelnen Module gewichtet und nach der jeweiligen Anzahl Kreditpunkte gemittelt. Module ohne Note (nur mit "pass/fail") werden dabei nicht eingerechnet. Für den Bachelorgrad können Module bis maximal 190 ECTS eingerechnet werden. Die übrigen Module werden auf dem Leistungsausweis unter "Nicht angerechnete Leistungen" aufgelistet.

Transfer von Modulen in das Masterstudium

Falls mehr als 180 ECTS absolviert wurden, können die Studierenden beim Antrag auf Bachelorabschluss überzählige Wahlpflicht- oder Wahlmodule dem Bereich "nicht an den Abschluss angerechnete Leistungen" zuordnen. Diese werden auf dem Academic Record aufgeführt, aber nicht für die Berechnung der Noten berücksichtigt.

Falls überzählige Wahlpflicht- oder Wahlmodule im Masterstudium angerechnet werden sollen, müssen sie im Bereich "individuelle Leistungen" stehen gelassen werden. Falls sie Bestandteil des geplanten Masterstudiums sind, können diese mit dem Einverständnis der Studienkoordination Master Biomedizin ins Learning Agreement aufgenommen und im Masterstudium angerechnet werden. Die Verantwortung, rechtzeitig (also vor dem Beantragen des Bachelorabschlusses) dort nachzufragen und die Bestätigung bis zur Erstellung des Learning Agreements aufzubewahren, liegt beim Studierenden.

Grundstudiumsmodule (z.B. BME247, BIO138) und Forschungspraktika können generell nicht im Masterstudium angerechnet werden. Dies gilt auch für Grundstudiumsmodule aus Studienprogrammen anderer Fakultäten (Bereich Wahlmodule). Bei Zweifelsfällen bitte bei der Studienkoordination nachfragen.

Transcript of Records

Für Auslandsaufenthalte und Bewerbungen an ausländischen Universitäten wird oft ein "Transcript of Records" auf Englisch verlangt. Die Studierenden übersetzen ihren Leistungsausweis selber und lassen die Übersetzung dann beim Studiendekanat MNF überprüfen und beglaubigen.

Übertritt ins Masterstudium

Studierende, die voraussichtlich bis 14. Oktober ihren Bachelorabschluss beantragen, müssen sich bei der Semestereinschreibung (15. Mai bis 31. August) für das Herbstsemester bereits für den Masterstudiengang einschreiben (Stufenanstieg). Für das Frühlingssemester gelten analoge Termine: Der Bachelorabschluss muss bis 14. März beantragt werden, wenn man sich vom 15. November bis 31. Januar für das Frühlingssemester ins Masterstudium einschreibt. (also: zuerst einschreiben, dann Abschluss beantragen ist möglich)

Um mit der Masterarbeit zu beginnen, muss sowohl der Antrag auf Bachelorabschluss gestellt sein, als auch eine Einschreibung in das Masterstudium vorliegen.

Weiterführende Informationen

Buchung Blockkurse

Für die Blockkurse ist  eine rechtzeige online Anmeldung erforderlich.

Bitte geben Sie mindestens 5 Blockkurse pro Semesterviertel an.

 

Anmeldefristen:

HS2024: 22. Juli - 09. August 2024

FS2025: Dezember 2024 / Januar 2025

 

Publikation der Zuteilung für das HS2024:

4. September 2024

 

Informationsveranstaltung über das Fach- und Masterstudium Biologie und Biomedizin